Audiotechnologie, die unerwünschte Hintergrundgeräusche reduziert. ANC erkennt und analysiert die eingehenden Geräusche und erzeugt dann umgekehrte Schallwellen, um diese Geräusche zu unterdrücken. Hier erfahren Sie mehr über die Geräuschunterdrückung von Jabra.
Bluetooth-Profil, das die kabellose Übertragung von hochwertigen Audiosignalen, wie z. B. Musik, zwischen einem Headset und einem unterstützten Bluetooth-Gerät ermöglicht.
Headset-Tragestil, bei dem ein Nackenbügel verwendet wird.
Stecker, mit dem Audio über ein Kabel zwischen Geräten übertragen werden kann.
Bluetooth-Profil, das einem Headset die Möglichkeit bietet, Musik abzuspielen, anzuhalten und zu stoppen, und zum nächsten oder vorherigen Titel zu springen.
Headset-Tragestil, bei dem das Gerät hinter dem Ohr getragen wird.
Headset-Tragestil, bei dem das Gerät im Nacken getragen wird.
Kabelloser Standard für die Datenübertragung zwischen Mobiltelefonen, Computer und anderen elektronischen Geräten über kurze Distanz.
Die Bluetooth-Geräte merken sich die Sicherheitsinformationen, die bei einem erfolgreichen Pairing ausgetauscht wurden, so dass die Geräte sich automatisch wieder verbinden können, ohne den Pairingvorgang erneut durchlaufen zu müssen.
Bluetooth-Technologie, die die gleichen Eigenschaften wie eine klassische Bluetooth-Verbindung hat, aber mit einem geringeren Stromverbrauch. Auch bekannt als BLE oder Bluetooth LE. Hier erfahren Sie mehr über BLE.
Bluetooth-Technologie, mit der Sie Ihr Headset mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden und problemlos zwischen den Geräten wechseln können. Die Audioübertragung erfolgt auf nur ein Gerät.
Bluetooth-Profile legen fest, welche Funktionen zwischen per Bluetooth verbundenen Geräten ausgeführt werden können. Hier erfahren Sie mehr über Bluetooth®-Profile.
Der verlängerte Teil des Headsets, mit dem Sie das Mikrofon nahe an Ihrem Mund positionieren können.
Leitfaden, der kompatible Produkte, Dienste und Zubehör für ein bestimmtes Produkt auflistet.
Mono-Headset, das sich an verschiedene Tragestile anpassen lässt, z. B. Überkopfbügel, Nackenbügel und Ohrbügel. Convertible-Headsets können links oder rechts getragen werden.
Digitale Verarbeitung von Audiosignalen durch ein BlueParrott-Gerät zur Verbesserung der Audioqualität der menschlichen Stimme und zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen.
Kleines, weiches, abnehmbares In-Ear-Headset-Zubehörteil, das den Lautsprecher bedeckt. Die EarGels sind so konzipiert, dass sie den Schall direkt ins Ohr leiten. Sie sind in den Größen S, M, L und XL erhältlich.
Headset-Zubehör, das über und hinter dem Ohr getragen wird, um einen sicheren Halt des Headsets zu gewährleisten.
Akustische Sicherheitsrichtlinien, die Gehörschutz gemäß den australischen Vorschriften bieten. Hier erfahren Sie mehr über Gehörschutz.
Bezieht sich auf die High-Definition-Sprachqualität bei der Audioübertragung. Anruftechnologie, die Sprachdaten in einem erweiterten Frequenzband überträgt. Auch bekannt als Breitband.
HearThrough ermöglicht es Ihnen, Ihre Umgebung wahrzunehmen, indem die von den Mikrofonen aufgenommenen Umgebungsgeräusche an die Lautsprecher des Headsets übertragen werden.
Sensoren in den Earbuds, die erkennen, ob die Earbuds getragen werden oder nicht. Die Trageerkennung ermöglicht die automatische Steuerung von Anrufen und Musik, z. B. das Anhalten und Fortsetzen von Musik.
Gehörschutztechnologie, die potenziell schädliche Geräusche analysiert und dann reduziert oder unterdrückt, ohne das Gespräch zu beeinträchtigen. Hier erfahren Sie mehr über Gehörschutz.
Gehörschutztechnologie, die die Lautstärke des Headsets automatisch anpasst, um einen sicheren Lärmbelastungwert gemäß der Norm für Lärm am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier erfahren Sie mehr über Gehörschutz.
Schutzstandard, der festlegt, wie gut ein Gerät dem Eindringen von Elementen wie Staub und Wasser standhalten kann. Mehr zum Thema IP-Schutzarten finden Sie hier.
Bluetooth-Standard, der das Audioerlebnis verbessert, insbesondere für Musikstreaming und Spiele. Ermöglicht die nahtlose gemeinsame Nutzung von Audio auf mehreren Geräten und bietet eine verbesserte Klangqualität und geringere Latenz. LE Audio arbeitet mit dem Bluetooth Low Energy-Funk. Hier erfahren Sie mehr über LE Audio.
Bezieht sich auf ein synthetisches Material, das für die Ohrkissen eines Headsets verwendet wird und sich wie Leder anfühlt.
Kontrollleuchten am Gerät, die den Status bestimmter Funktionen anzeigen. Auch bekannt als LED-Anzeige oder Status-LED.
Mit dieser Funktion können die Sensoren im Headset erkennen, wenn das Headset nicht getragen wird, und schalten dann die Hörfunktion für den Satz „Hello BlueParrott“ vorübergehend aus. Wenn diese Option deaktiviert ist, ist der Satz „Hello BlueParrott“ nie im Headset zu hören.
Headset mit einer Hörmuschel.
Modus, in dem jeder Earbuds unabhängig vom anderen verwendet werden kann.
Nicht anpassbare Taste an einem Headset, die mehrere Grundfunktionen hat.
Bluetooth-Technologie, mit der Sie Ihr Headset mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden und problemlos zwischen den Geräten wechseln können. Die Audioübertragung erfolgt auf nur ein Gerät.
Anruftechnologie, die Sprachdaten in einem schmaleren Frequenzband überträgt, im Gegensatz zu Breitband-Audio.
Kabellose Technologie mit kurzer Reichweite zum schnellen Pairen eines BlueParrott-Geräte-Headsets mit Ihrem Telefon. Beide Geräte müssen so nah wie möglich aneinander platziert werden, um ein erfolgreiches Pairing sicherzustellen.
Kabellose Technologie mit kurzer Reichweite, die zwei Earbuds miteinander verbindet. Die maximale Reichweite zwischen den verbundenen Earbuds beträgt 20 cm.
Regionale Normen für Unternehmen zur Sicherstellung, dass die Arbeitnehmer keinen Lärmpegeln ausgesetzt sind, die die Norm überschreiten.
Mikrofon, das unerwünschte Hintergrundgeräusche herausfiltert, damit Ihre Stimme bei Anrufen im Mittelpunkt steht.
Funktion, die mithilfe eines Bewegungssensors im Headset erkennt, ob das Headset getragen wird oder nicht. Die Trageerkennung ermöglicht automatische Aktionen, wie z. B. das Stummschalten des Mikrofons oder das Annehmen von Anrufen.
Technologie, die eine kabellose Aktualisierung der Firmware von BlueParrott-Geräten ermöglicht. Auch bekannt als OTA.
Prozess der Herstellung einer kabellosen Verbindung zwischen Bluetooth-Geräten.
Der Pairing-Modus ist ein Zustand des Bluetooth-Geräts, der es ermöglicht, von anderen Bluetooth-Geräten erkannt und mit ihnen verbunden zu werden.
Reduziert Hintergrundgeräusche auf physische Art und Weise durch das Tragen eines Headsets oder von Kopfhörern. PNC verwendet keine elektronische oder Audio-Technologie.
Gehörschutztechnologie, die potenziell schädliche Klangspitzen eliminiert. Hier erfahren Sie mehr über Gehörschutz.
Geräte, die ohne manuelle Konfiguration oder zusätzliche Software funktionieren.
Art der Kommunikation, bei der Sie mit einer Headset-Taste zwischen Hören und Sprechen wechseln können. Standardmäßig ist das Mikrofon stummgeschaltet, aber wenn die Taste gedrückt, kann der Nutzer/die Nutzerin sprechen.
Möglichkeit, ein Gerät (z. B. ein Telefon) remote über ein Headset fernzusteuern.
Gehörschutz mit den Technologien PeakStopTM und IntelliToneTM . Entspricht den EU- und US-Sicherheitsanforderungen für Lärm am Arbeitsplatz. Hier erfahren Sie mehr über Gehörschutz.
Verbesserter Gehörschutz mit PeakStopTM, IntelliToneTM, intelligenter Schutz vor akustischem Schock, Sprachnivellierung und BalancedVoiceTM. Hier erfahren Sie mehr über Gehörschutz.
Batteriesparfunktion, die das BlueParrott-Gerät in den Standby-Modus versetzt, wenn es nicht benutzt wird.
Audiotechnologie, die Ihre Musik, Videos oder Anrufe automatisch für ein beeindruckendes 360° Surround-Sound-Erlebnis optimiert.
Modus, in dem das Headset versucht, eine Verbindung mit einem zuvor gepairten Gerät herzustellen.
Die Zeit, die ein kabelloses BlueParrott-Audiogerät im Standby-Modus bleiben kann.
Kontrollleuchten am Gerät, die den Status bestimmter Funktionen anzeigen. Auch bekannt als LED-Anzeige oder LED.
Akkukapazität eines kabellosen Geräts, angegeben durch die Anzahl der Stunden, die das Gerät für Anrufe genutzt werden kann.
Mikrofontechnologie, die speziell für laute Umgebungen entwickelt wurde und die meisten Hintergrundgeräusche herausfiltert.
Sprachaktivierte Software auf einem Smartphone oder einem anderen Gerät. Zum Beispiel Google Assistant™, Siri® oder Amazon Alexa.
Funktion für Blueparrott-Geräte, mit der Sie das Headset über Sprachbefehle steuern können. Zum Beispiel „Answer“ (Annehmen), um einen Anruf entgegenzunehmen, oder „What can I say“ (Was kann ich sagen), um die Liste der verfügbaren Sprachbefehle zu hören.
Sprachansagen einem BlueParrott-Gerät, die Sie über den Status des Geräts informieren.
Breitband-Audio überträgt Sprachdaten in einem breiten Frequenzband, im Gegensatz zu Schmalband-Audio. Breitband bietet High-Definition-Audiosprachqualität. Auch bekannt als HD-Voice.